Schmerzbehandlungen


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

 

 

 

Dorn –Therapie

Die Dorn-Therapie ist eine Behandlungsmethode, bei der der Therapeut durch sanfte Bewegung der Gelenke und Wirbel eine Heilwirkung auf den gesamten Organismus ausübt. Namensgeber und Begründer der Dorn-Therapie ist der Allgäuer Landwirt Dieter Dorn, der in den siebziger Jahren die Methode entwickelte.

Nach Meinung Dorns entstehen Funktionsstörungen in vielen Bereichen des Körpers durch eine falsche Position von Rückenwirbeln und Gelenken. Dies kommt unter anderem durch eine negative Beeinflussung der zwischen Wirbelkörpern hindurch tretenden Nervenstränge zustande. Fehlstellungen in der Wirbelsäule rühren laut Dorn-Therapie meist von verschiedenen Beinlängen oder einer Verschiebung des Oberschenkels im Hüftgelenk her.

Eine Vielzahl von unterschiedlichen Beschwerden entsteht durch verschobene Gelenke, oft sind es nicht nur körperliche, sondern auch psychische Probleme. Laut Dorn besteht der Zusammenhang zwischen Schiefstellungen und Beschwerdebildern durch die Wechselbeziehung zwischen den Wirbelkörpern und organischen/ psychischen Beschwerden. Mittels gezielter Dorn-Anwendungen können sowohl die verschobenen Gelenke und Wirbel als auch die damit verbundenen körperlichen und/ oder psychischen Probleme behoben werden.

Sanfte Bewegungen gegen Fehlstellungen

Bei der Durchführung der Dorn-Therapie wird das Augenmerk meist zunächst auf mögliche Unterschiede der Beinlängen beziehungsweise die Stellung des Hüftgelenks gerichtet und diese gegebenenfalls durch sanfte Druckbewegungen wieder normalisiert.

Daraufhin wird der Körper nach Wirbelverschiebungen untersucht und der Rückenbereich abgetastet, besonders im Hinblick auf die so genannten ‚Dornfortsätze‘ der Wirbelknochen, die auf dem Rücken als Erhebung sichtbar und tastbar sind. Die Wirbelsäule wird mittels Daumendruck in die richtige Haltung zurück geführt. Schließlich werden auch andere Gelenke wie Kniegelenk oder Sprunggelenk nach Fehlposition beurteilt und, falls erforderlich, korrigiert.

Beim Zurückführen der Gelenke in die richtige Stellung spielt im Rahmen der Dorn-Therapie die Bewegung eine große Rolle. Im Gegensatz zur Methode der Chiropraktik werden bei der Dorn-Therapie Bewegungen wie beispielsweise Arm-, Beinschwingungen oder Kopfbewegungen ausgeführt, welche Schäden von Sehnen, Bändern und anderen Komponenten des Bewegungsapparates entgegen wirken sollen.

Weiterhin zielt die Dorn-Therapie auf die Behebung diverser Beschwerdebilder wie Kopfschmerzen, Tinitus, Magen-Darm-Probleme und auch Erschöpfungszustände ab.

Dauer / Preis:

individuell je nach Beschwerdebild